NEU: 5. Klasse an der Wirtschaftsschule Kitzingen

Nun ist es offiziell! Die Staatliche Wirtschaftsschule Kitzingen darf seit dem Schuljahr 2024/2025 mit einer 5. Klasse starten. Die Anmeldung ist jederzeit möglich.
Nun ist es offiziell! Die Staatliche Wirtschaftsschule Kitzingen darf seit dem Schuljahr 2024/2025 mit einer 5. Klasse starten. Die Anmeldung ist jederzeit möglich.
Für Schüler/-innen ist die Berufswahl meist eine der ersten großen und weitreichenden Entscheidungen in ihrem Leben und wirft viele Fragen auf. Die Zeichen stehen auf Veränderung und es können Zukunftsängste und Unsicherheit auftreten. Laut einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung unter 14 – 20-Jährigen, findet sich die Mehrheit aller Jugendlichen (53%) in dem vielfältigen Angebotsjungle der Informationen zur Berufswahl nur schwer zurecht und fühlt sich damit überfordert.
Am 22. Februar 2025 öffnete die Staatliche Wirtschaftsschule Kitzingen ein drittes Mal im Rahmen des Tags der offenen Tür für interessierte Besucherinnen und Besucher, um ihr vielfältiges Angebot und die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten vorzustellen.
Die Staatliche Wirtschaftsschule Kitzingen ist eine kleine aber feine und familiäre berufliche Schule in der Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, den mittleren Bildungsabschluss in vier, fünf oder sechs Jahren ab der Eingangsstufe 5 mit Vorklasse 6 oder der 7. Klasse zu erreichen. Alternativ ist ein Einstieg in die zweistufige Wirtschaftsschule mit der Jahrgangsstufe 10 möglich, um innerhalb von zwei Jahren den mittleren Bildungsabschluss der Wirtschaftsschule zu erzielen. Egal wie die Entscheidung ausfällt: Die Schule verfolgt das Ziel, junge Menschen bestmöglich und umfassend auf ihre berufliche und private Zukunft vorzubereiten.
Prävention bedeutet für mich, einen Schritt voraus zu sein;
und Nachhaltigkeit, einen Schritt nachzusetzen.
„Mike Wolf“ (1966), Projektinitiator des Kindergewaltpräventionsprojektes Sabaki
Prävention, Gesundheitsförderung und ein achtsamer Umgang mit der Umwelt hat zum Ziel, Jugendliche dabei zu unterstützen ihre Handlungen eigenverantwortlich zu hinterfragen, Risiken abzuschätzen, persönlichen Schutzfaktoren zu stärken und sie zu unterstützten, sowie altersspezifische Entwicklungsaufgaben bewältigen zu können.
Gemäß den obersten bayerischen Bildungszielen, Art. 131 der Bayerischen Verfassung, gehört es zur Aufgabe der Schulen, neben der Vermittlung von „Wissen und Können“ auch „Herz und Charakter“ der Heranwachsenden zu bilden und sie somit in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Alltagskompetenzen leisten hierbei einen entscheidenden Beitrag.
Mit dem Schuljahr 2025/26 wird das Profilfach Übungsunternehmen an der Wirtschaftsschule noch wichtiger. Eine Aufwertung erfolgt zum einen inhaltlich und damit auch zeitlich (die Wochenstundenzahl erhöht sich von 4 auf 6 Unterrichtsstunden), zum anderen wird die Abschlussprüfung dann für alle Schüler zur Pflicht.
Am 21.03.2025 durften wir an der Staatlichen Wirtschaftsschule Kitzingen zwei Referenten aus der Metall- bzw. Elektroindustrie begrüßen. Ca. 4 Millionen Menschen arbeiten deutschlandweit in diesem Industriezweig. Aufgrund der Vielfältigkeit der Produktionserzeugnisse wird diese Branche auch das Herz der Wirtschaft genannt, da dort die unterschiedlichsten Produkte hergestellt werden, von A wie Auto bis Z wie Zahnrad.
Auch in diesem Schuljahr besuchte die Staatliche Wirtschaftsschule am Freitag, 30.05.2025, mit den Vorabschlussklassen 9a, 10c und 10d die Berufsschule Kitzingen – Ochsenfurt, um sich über die zahlreichen Ausbildungsberufe im Bereich Wirtschaft, Nahrung und Holztechnik zu informieren und die Vielfalt der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten kennenzulernen. An diesem Vormittag erhielten die Schüler/-innen im Bereich Holztechnik die Möglichkeit an einer CNC-Maschine ein Werkstück zu fräsen, eine Grillzange zu leimen und schleifen und mit einem Shaper-Tool ein Holzschild, bzw. einen Bleistift zu gravieren.