Wirtschaftsgeographie

In der vierstufigen Wirtschaftsschule wurde aus den bekannten Fächern „Erdkunde“ und „Volkswirtschaft“ mit der Einführung des neuen Lehrplans das Fach „Wirtschaftsgeographie“. Es findet zweistündig in der 9. und 10. Klasse statt. Eine Abschlussprüfung wird in diesem Fach nicht geschrieben, aber mehrere Leistungsnachweise, die in schriftlicher und mündlicher Form erfolgen.

Worum geht es in Wirtschaftsgeographie?

Die Schülerinnen und Schüler müssen zur Bewältigung gegenwärtiger Herausforderungen wie Umweltprobleme, wachsende Globalisierung sowie Veränderungen in der Arbeitswelt wie Strukturwandel und eine zunehmende berufliche Mobilität sowohl im privaten wie auch im beruflichen Bereich befähigt werden.

Das Fach Wirtschaftsgeographie bildet eine Grundlage für naturwissenschaftliche sowie in besonderem Maße für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Bildung und erfüllt damit vor allem den fächerübergreifenden Ansatz.

Lebenswelt- und Praxisbezüge des Faches unterstützen die Schülerinnen und Schüler, die Sinnhaftigkeit wirtschaftsgeographischer Fertigkeiten bzw. Kompetenzen für sich selbst und für verschiedene Bereiche der Arbeitswelt zu erkennen. Die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit Problem- und Entscheidungssituationen in der Rolle als Konsument, Arbeitnehmer und Unternehmer sowie Staatsbürger stärkt deren Urteilsvermögen und Handlungsbereitschaft in Hinblick auf ökonomische, ökologische und soziale Fragestellungen.

Die Förderung von Wahrnehmung, Raumorientierung, zielorientierter Planung, Ausdrucksfähigkeit und Arbeitshaltung sowie die eingehende Beschäftigung mit verschiedenen Berufsfeldern wie Tourismus oder Umweltschutz stellen einen Beitrag zur beruflichen Bildung dar. Der Unterricht unterstützt dadurch die Berufsorientierung und anschlussfähiges berufsbezogenes Lernen.

Der Fachlehrplan Wirtschaftsgeographie ist in Lernbereiche gegliedert. Darin sind jeweils Kompetenzen formuliert, die die Schülerinnen und Schüler am Ende der jeweiligen Jahrgangsstufe erworben haben sollen. Zusätzlich zu den Kompetenzerwartungen werden Inhalte aufgeführt.

In der Jahrgangsstufe 9 der vierstufigen Wirtschaftsschule bewältigen die Schülerinnen und Schüler die Lösung wirtschaftsgeographischer Fragestellungen insbesondere aus ihrer Perspektive als Konsument oder Staatsbürger. Die Lernbereiche der Jahrgangsstufe 10 enthalten komplexere Problemstellungen, wobei die Schülerinnen und Schüler nun Entscheidungsprozesse vor allem aus Unternehmensperspektive erfassen, bewerten und gestalten sollen. Dabei agieren die Schülerinnen und Schüler im internationalen Kontext.

Katja Mayer, OStRin, Fachbetreuung